Der obere Teil eines Termins beinhaltet alle wichtigen Stamminformationen:
Allgemein |
|
Thema |
Das Thema beinhaltet eine kurze, prägnante Beschreibung des Termins. Diese Stichworte dienen der Überschrift in den diversen Ausdrucken bzw. im Terminkalender. Achten Sie darauf, dass Sie hier weder Datum, Patient oder den Inhalt eines der anderen fixen Felder verwenden. |
Datum |
Tragen Sie den Tag und die Uhrzeit von Beginn und Ende ein, wann die Aktivität stattgefunden hat bzw. stattfinden wird. Bei der Uhrzeit sind die Stunden durch einen Doppelpunkt von den Minuten zu trennen. Sobald für eine Aktivität das Datum und die Uhrzeit von Beginn und Ende eingetragen sind, wird der Termin bzw. die Aktivität im Kalender angezeigt. |
Typ |
Geben Sie an, um welche Art von Aktivität es sich handelt. Die Angaben in diesem Feld dienen auch der Statistik. In den Einstellungen im Bereich der Stamminformationen unter Definitionslisten können Sie die Kennzeichen für den Typ bearbeiten. |
Erledigt |
Hier kennzeichnen Sie, ob die Aktivität oder der Termin abgeschlossen ist. Bei der elektronischen Kassenabrechnung werden nur als erledigt gekennzeichnete Termine berücksichtigt. |
Zuordnung |
|||
Patient |
Der Suchname des Patienten, welchem der Termin zugeordnet ist. Erfassen Sie eine Aktivität, die keinen Patienten betrifft, lassen Sie dieses Feld frei. |
||
Adresse |
Möchten Sie die Aktivität einer Adresse zuordnen, so wählen Sie hier den Suchnamen der Adresse aus. Ist die Adresse noch nicht vorhanden, können Sie diese über die rechte Maustaste oder die Tastenkombination Strg+N anlegen. Wünschen Sie keine Adresszuordnung, lassen Sie das Feld frei. |
||
Person |
Unter Person können Sie einen Ansprechpartner der Adresse auswählen.
|
||
Priorität |
Die Priorität drückt die Wichtigkeit der Aktivität aus. Die Kennzeichen für dieses statistische Feld können Sie in den Einstellungen im Bereich der Stamminformationen unter Definitionslisten vergeben oder ändern. |
Sie können bei einer einzelnen Aktivität auch mehrere Zuordnungen vornehmen, z. B. die Adresse und den Patienten gemeinsam. Dies hat zur Folge, dass diese Aktivität bei der Adresse und beim Patienten sichtbar ist! |